

Fehlender Zahn – und jetzt? Ihre Möglichkeiten im Überblick
Ein Zahn kann schnell verloren gehen: sei es durch Karies, Parodontitis oder einen kleinen Unfall im Alltag. Was auf den ersten Blick nur wie ein ästhetisches Problem aussieht, kann tiefere Spuren hinterlassen: beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Vielleicht vermeiden Sie bestimmte Speisen oder bemerken, dass Sie beim Lachen lieber den Mund geschlossen halten?
Niemand muss heute mit einer Zahnlücke leben. Die Zahnmedizin ermöglicht es, fehlende Zähne täuschend echt zu ersetzen – funktional und ästhetisch.
In diesem Beitrag erfahren Sie:
- warum es so wichtig ist, Zahnlücken zu schließen
- welche Formen von Zahnersatz es gibt
- wie Sie die passende Lösung für sich finden
„In der Zahnmedizin haben wir zahlreiche Möglichkeiten, fehlende Zähne zu ersetzen. Wichtig ist für uns, den perfekten Zahnersatz für Sie und Ihre Lebensqualität zu finden. Deshalb gehen eine ausführliche Beratung und eine hochwertige Behandlung bei uns Hand in Hand. So erhalten Sie Zahnersatz, der wirklich zu Ihnen passt.“
Dr. Markus Traub, Zahnarzt und Experte für ästhetischen Zahnersatz
Warum Sie fehlende Zähne ersetzen sollten
Ein fehlender Zahn ist mehr als nur ein optischer Makel: Er kann Ihre Mundgesundheit, Ihre Lebensqualität und sogar Ihre Gesichtszüge beeinflussen. Was viele nicht wissen: Eine Zahnlücke bleibt selten folgenlos.
- Nachbarzähne kippen oder wandern: Bleibt eine Lücke bestehen, neigen benachbarte Zähne dazu, sich in den freien Raum zu verschieben. Das kann zu einem Fehlbiss führen – mit möglichen Folgen wie Muskelverspannungen, Kiefergelenkschmerzen oder Beschwerden beim Kauen.
- Der Kieferknochen bildet sich zurück: Ohne Belastung durch eine Zahnwurzel schrumpft der Kieferknochen an der betroffenen Stelle. Der Halt der angrenzenden Zähne wird instabil – im schlimmsten Fall gehen weitere Zähne verloren.
- Erschwertes Kauen und Sprechen: Eine Zahnlücke verändert, wie Sie sprechen und essen. Vielleicht vermeiden Sie bereits bestimmte Lebensmittel oder merken, dass Sie beim Sprechen deutlicher artikulieren müssen.
- Ihr Gesicht verändert sich: Fehlen Zähne im Seitenzahnbereich, stützt nichts mehr die Wangenmuskulatur. Das Gesicht kann eingefallen wirken. Ein Effekt, der älter erscheinen lässt, als man ist.
- Selbstbewusstsein leidet: Viele Menschen mit Zahnlücken lächeln weniger, ziehen sich im sozialen Umfeld zurück oder fühlen sich verunsichert im Beruf.
Unser Rat: Warten Sie nicht zu lange. Je früher ein Zahn ersetzt wird, desto besser können wir Ihre natürliche Funktion, Ästhetik und Lebensfreude wiederherstellen.
Welche Arten von Zahnersatz gibt es?
Zahnersatz ist heute so individuell wie die Menschen, die ihn tragen. Sie haben die Wahl zwischen festen, herausnehmbaren oder kombinierten Lösungen: je nachdem, was am besten zu Ihrem Alltag, Ihren Wünschen und Ihrer Zahnsituation passt.
Fester Zahnersatz
Fester Zahnersatz bleibt dauerhaft im Mund. Er sitzt sicher, fühlt sich natürlich an und ermöglicht es Ihnen, wieder unbeschwert zu essen, zu sprechen und zu lachen.
- Kronen: Wir überkronen einen stark beschädigten Zahn komplett und stellen seine volle Funktion und sein natürliches Aussehen wieder her.
- Implantate: Wir ersetzen die fehlende Zahnwurzel durch ein Implantat aus Titan. Darauf befestigen wir eine Krone oder Brücke. Sie erhalten ein Ergebnis, das dem natürlichen Zahn täuschend ähnlich sieht.
Herausnehmbarer Zahnersatz
Herausnehmbarer Zahnersatz bietet eine flexible Lösung, besonders für mobil eingeschränkte Menschen. Sie können ihn zur Reinigung einfach herausnehmen.
- Teilprothesen: Wir befestigen sie an den noch vorhandenen Zähnen und schließen so größere Zahnlücken.
- Vollprothesen: Wir ersetzen damit alle Zähne im Ober- oder Unterkiefer – funktional, ästhetisch und mit sicherem Sitz.
Kombinierter Zahnersatz (Hybrid-Lösungen)
Sie wünschen sich festen Halt und gleichzeitig einfache Handhabung? Dann kombinieren wir feste und herausnehmbare Elemente:
- Teleskopprothesen: Wir setzen eine feste Innenkrone auf den Zahn oder ein Implantat. Darauf sitzt die herausnehmbare Prothese – präzise, komfortabel und kaum sichtbar.
Welcher Zahnersatz ist der richtige für mich?
Jeder Mensch ist anders – und genauso individuell sollte auch der Zahnersatz sein. Deshalb nehmen wir uns Zeit, Ihre Wünsche, Ihre Lebensumstände und Ihre gesundheitliche Situation genau kennenzulernen. Denn: Der beste Zahnersatz ist der, der zu Ihnen passt.
So finden wir gemeinsam Ihre optimale Lösung:
- Wir hören zu. Im ersten Gespräch besprechen wir Ihre Vorstellungen, Ihre bisherigen Erfahrungen und Ihre Erwartungen an den Zahnersatz.
- Wir untersuchen gründlich. Nach einer ausführlichen Untersuchung zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten in Ihrem konkreten Fall bestehen.
- Wir beraten transparent. Wir erklären Ihnen Vor- und Nachteile jeder Option – ehrlich, verständlich und ohne Fachchinesisch. Auch die Kosten und mögliche Zuschüsse der Krankenkasse sprechen wir offen mit Ihnen durch.
Gut zu wissen: Je früher Sie sich für eine Versorgung entscheiden, desto mehr Optionen stehen Ihnen offen – und umso einfacher lässt sich die ursprüngliche Zahnstellung und Ästhetik wiederherstellen.
Lassen Sie uns gemeinsam die Lösung finden, die wirklich zu Ihnen passt. Mehr über innovativen Zahnersatz erfahren Sie hier:
Was übernimmt die Krankenkasse beim Zahnersatz?
Gesetzliche Krankenkassen beteiligen sich grundsätzlich an den Kosten für Zahnersatz – allerdings nur im Rahmen der sogenannten Regelversorgung. Was das genau bedeutet, erklären wir Ihnen hier Schritt für Schritt:
Das übernimmt die gesetzliche Krankenkasse:
- 60 % der Regelversorgung: Sie erhalten einen festen Zuschuss, der 60 % der Kosten für eine ausreichende, zweckmäßige Standardlösung abdeckt – zum Beispiel für eine einfache Brücke oder Prothese.
- Bis zu 75 % mit Bonusheft: Wenn Sie Ihre Kontrolltermine regelmäßig wahrnehmen und dies im Bonusheft dokumentieren, steigt der Zuschuss nach 5 Jahren auf 70 % und nach 10 Jahren auf 75 %.
- Zuschuss bleibt auch bei höherwertigen Lösungen bestehen: Entscheiden Sie sich für eine ästhetisch oder funktional hochwertigere Variante – etwa ein Implantat – beteiligt sich die Krankenkasse weiterhin mit dem Festzuschuss der Regelversorgung. Sie zahlen nur die Differenz.
Private Versicherungen oder Zusatzversicherungen:
Haben Sie eine Zahnzusatzversicherung oder sind privat versichert, hängt die Höhe der Erstattung von Ihrem Tarif ab. Viele Versicherungen übernehmen erhebliche Anteile – in manchen Fällen sogar die vollständigen Kosten.
Wichtig: Wir erstellen Ihnen vor der Behandlung einen transparenten Heil- und Kostenplan. So wissen Sie genau, mit welchen Ausgaben Sie rechnen können – und was Ihre Versicherung übernimmt.
Lassen Sie sich jetzt beraten und finden Sie gemeinsam mit uns den passenden Zahnersatz. Vereinbaren Sie Ihren Termin in unserer Praxis in Laupheim: