Kontakt

In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Woher Zahnarztangst kommen kann
  • Wie wir Ihnen helfen, damit umzugehen
  • Was Sie selbst machen können, um sich sicherer zu fühlen

„Viele Menschen haben Angst vor dem Zahnarzt: Deshalb nehmen wir uns Zeit, hören zu und erklären jeden Schritt ganz genau. Bei uns entscheidet niemand außer Ihnen, was passiert und wann. Auch kleine Schritte sind ein großer Anfang.“

Dr. Markus Traub, Zahnarzt in Laupheim

Zahnarztangst: Antworten auf die wichtigsten Fragen

Woher kommt die Angst vorm Zahnarzt?

Häufig liegt sie in früheren Erfahrungen, etwa in der Kindheit. Auch Kontrollverlust oder das Gefühl, nicht verstanden zu werden, können eine Rolle spielen.

Wie viele Menschen betrifft Zahnarztangst?

Etwa jeder Fünfte fühlt sich beim Zahnarzt unwohl. Rund zehn Prozent vermeiden Behandlungen über Jahre hinweg. Sie sind also nicht allein.

Was hilft gegen Zahnarztangst?

Geduld, Vertrauen und eine Behandlung in kleinen Schritten. Wichtig ist, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen und mitentscheiden dürfen.

Was passiert beim ersten Termin?

Nichts, was Sie nicht wollen. Wir nehmen uns Zeit für ein Gespräch – auf Wunsch ganz ohne Behandlung. Sie erzählen, wir hören zu.

Muss ich gleich auf den Behandlungsstuhl?

Wir richten uns nach Ihrem Tempo. Ob Sie sich nur informieren oder schon den nächsten Schritt gehen möchten – das entscheiden Sie.

Wie kann ich mich vorbereiten?

Am besten helfen Ihnen Ruhe, Zeit und eine gute Struktur. In diesem Artikel finden Sie viele Tipps dafür.

Warum haben so viele Menschen Angst vorm Zahnarzt?

Zahnarztangst entsteht selten von heute auf morgen. Oft beginnt sie mit einer schlechten Erfahrung: Vielleicht war ein früherer Besuch unangenehm – oder Sie hatten das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden. Manche Menschen fürchten sich auch vor Schmerzen, bestimmten Geräuschen oder davor, die Kontrolle abzugeben. Andere schämen sich, weil sie lange nicht beim Zahnarzt waren – und haben Angst vor Vorwürfen.

Doch genau diese Gedanken halten viele davon ab, sich helfen zu lassen. Es entsteht ein Kreislauf:

  • Der Zahnarztbesuch wird hinausgezögert.
  • Kleine Probleme werden größer.
  • Die Angst wächst weiter.

Zahnarztangst: Was erwartet mich beim ersten Termin nach langer Zeit?

Der erste Schritt ist oft der schwerste, aber Sie müssen ihn nicht allein gehen. In unserer Praxis nehmen wir uns bewusst Zeit für ein erstes Kennenlernen – auf Wunsch ganz ohne Behandlung.

  • Ihr Termin beginnt im Gespräch. Sie erzählen uns, was Ihnen Sorgen bereitet.
  • Vielleicht möchten Sie wissen, wie bestimmte Behandlungen ablaufen.
  • Oder Sie möchten wissen, wie wir Behandlungen besonders schonend gestalten.

Wir hören zu, beantworten Ihre Fragen – und erklären alles in Ihrem Tempo.

Was dabei wichtig ist:

  • Sie sitzen nicht sofort auf dem Behandlungsstuhl.
  • Es passiert nichts, was Sie nicht möchten.
  • Jeder nächste Schritt wird mit Ihnen abgesprochen.

Wenn Sie möchten, bringen Sie eine vertraute Person mit – denn vier Ohren hören mehr als zwei. Alles, was Ihnen hilft, sich sicherer zu fühlen, ist willkommen.

Unser Ziel: Sie sollen das Gefühl haben, wieder Kontrolle zu gewinnen. So können Sie den nächsten Termin nicht mehr mit Angst, sondern mit Zuversicht planen.

Wir möchten Ihnen helfen, wieder Vertrauen zu fassen. Sagen Sie uns am besten direkt bei der Terminverinbarung, dass Sie Angstpatient sind – dann planen wir mehr Zeit für Sie ein. Manchmal hilft es auch, die Gesichter hinter den Namen zu kennen. Werfen Sie einen virtuellen Blick in unseren Praxis und lernen Sie unser Team kennen:

Wie kann ich mich gut auf den Zahnarzttermin vorbereiten?

Eine gute Vorbereitung kann helfen, die Nervosität zu lindern. Je besser Sie wissen, was Sie erwartet – und was Sie selbst tun können – desto sicherer fühlen Sie sich.

Das können Sie vor dem Termin tun:

  • Notieren Sie sich Fragen, Symptome oder Sorgen
    Im Gespräch ist es ganz normal, dass man Dinge vergisst. Mit einer Liste behalten Sie den Überblick.
  • Bringen Sie Ihren Medikamentenplan mit
    Falls Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, hilft uns das, alles gut aufeinander abzustimmen.

Am Tag des Termins empfehlen wir:

  • Essen Sie eine Kleinigkeit – soweit medizinisch nichts dagegen spricht: Ein leerer Magen verstärkt oft das Unwohlsein.
  • Wählen Sie bequeme Kleidung: Das hilft, sich körperlich entspannter zu fühlen.
  • Planen Sie genug Zeit für die Anreise ein: So vermeiden Sie zusätzlichen Stress durch Zeitdruck oder Staus.
  • Denken Sie an Ihre Versichertenkarte und Unterlagen: Auch kleine organisatorische Dinge geben Sicherheit.

Wie unterstützt die Praxis für Zahnmedizin Dr. Traub & Kollegen Patienten mit Zahnarztangst?

In unserer Praxis steht eines immer im Mittelpunkt: Ihr Wohlbefinden. Wir wissen, wie belastend Zahnarztangst sein kann, und nehmen Ihre Sorgen ernst. Unser gesamtes Team ist darauf geschult, besonders behutsam und aufmerksam zu behandeln.

Was wir konkret für Sie tun:

  • Wir hören zu.
    Ihre Ängste und Erfahrungen sind wichtig. Wir nehmen uns Zeit, sie kennenzulernen.
  • Wir erklären jeden Schritt.
    Keine Behandlung ohne vorherige Absprache. Sie wissen immer, was als Nächstes passiert.
  • Wir behandeln in Ihrem Tempo.
    Niemand drängt Sie. Wenn Sie eine Pause benötigen, sagen Sie einfach Bescheid.
  • Wir schaffen eine ruhige Atmosphäre.
    Wartezeiten halten wir kurz. Behandlungsräume sind klar strukturiert und ruhig gestaltet.
  • Wir begleiten Sie Schritt für Schritt.
    Ob Vorsorge oder größere Behandlung: Sie gehen nur so weit, wie Sie sich sicher fühlen.
Sie möchten wieder angstfrei zum Zahnarzt gehen?

Dann machen Sie jetzt den ersten Schritt. Sagen Sie uns einfach bei der Terminvereinbarung, dass Sie Angstpatient sind – wir planen gerne mehr Zeit für Sie ein: